Kognitive Verzerrungen und ihre Rolle in der künstlichen Intelligenz



Tagtäglich treffen Verantwortliche in Unternehmen Entscheidungen, die für andere oft nicht nachvollziehbar sind. Sie basieren auf ganz unterschiedlichen Parametern. Bauchgefühl, subjektive Realitätswahrnehmung, Erfahrungen, Vorurteilen – man spricht in diesem Zusammenhang auch von kognitiver Verzerrung bzw. Cognitive Bias.

Cognitive Bias findet meist unterbewusst statt, daher kommt es auch nicht selten vor, dass kognitive Verzerrungen via Deep Learning ihren Weg in KI-Systeme finden.

Welche Typen von Cognitvie Bias es gibt und welchen Einfluss diese Verzerrungen auf die KI haben, zeigt der folgende Forbes-Beitrag „Human Cognitive Bias And Its Role In AI“, von Daniel Fallmann auf.

Zuletzt erschienen

GenAI Adoption Timelines: How Fast Are Companies Moving?

Jonathan Manousaridis

Generative AI (GenAI) is completely reshaping industries right before our very eyes. But even with AI advancement moving so quickly, not all companies are matching that same pace.

Understanding the EU AI Act – A Game-Changer for AI Regulation

Jonathan Manousaridis

A little over a year ago, the European Union (EU) passed a monumental legislation to help regulate the growth of AI called the EU AI Act. This Act represents a significant milestone in legislation and will have a huge impact on companies of all sizes.