Mit generativer künstlicher Intelligenz Wissensdatenbanken optimieren



Unternehmen wachsen kontinuierlich und damit einhergeht auch eine steigende Menge an Daten, die nicht nur gespeichert, sondern auch für alle einfach zugänglich sein müssen. Traditionelle Wissensdatenbanken sind zwar effektiv, liefern jedoch oft keine personalisierten, aktuellen oder kontextbezogenen Informationen. Der Einsatz von generativer KI eröffnet hier neue Möglichkeiten durch eine intelligente, auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasste, Informationsbereitstellung.  Unternehmen können so schneller auf Veränderungen reagieren und Mitarbeitenden gezielt Informationen bereitstellen. 
 

Generative KI ist für moderne Wissensdatenbanken unverzichtbar

Historisch betrachtet hatten Wissensdatenbanken mit Themen wie stagnierende Inhalte, unterschiedliche Datenquellen und der Bereitstellung von benutzerbezogenen Informationen zu kämpfen. Generative KI meistert diese Herausforderung, indem sie die Nutzung von Wissensdatenbanken transformiert. Unternehmen können schneller auf Veränderungen reagieren, da sie durch den Einsatz von generativer KI in der Lage sind, dynamische, kontext- und benutzerbezogen Inhalte ihren Mitarbeitenden bereitzustellen.

Mindbreeze geht noch einen Schritt weiter und bereitet die Informationen übersichtlich in einer 360-Grad-Sicht für die Mitarbeitenden auf, was folgende Vorteile bietet: 

  • Sofortige Bereitstellung von benutzerspezifischen Inhalten entsprechend den Zugriffsrechten
  • Erhöhte Kontextgenauigkeit durch die intelligente Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Systemen
  • Kontinuierliche Wissensaktualisierung direkt aus bestehenden Datenquellen

 

Best Practices für den Einsatz von generativer KI im Wissensmanagement 
  1. Bereitstellung von präzisen und validen Daten

Generative KI liefert nur gute Ergebnisse, wenn die zugrunde liegenden Informationen präzise und valide sind.

Mindbreeze integriert in die 360-Grad-Sicht Informationen aus verschiedenen Datenquellen, um stets relevante und präzise Inhalte bereitzustellen.

  1. Sicherstellung von Relevanz und Personalisierung

Eine Wissensdatenbank ist nur dann effektiv, wenn sie Inhalte bereitstellt, die auf den individuellen Kontext der User:innen abgestimmt sind.

Mit der 360-Grad-Sicht kann die generative KI auf benutzerspezifische Erkenntnisse zurückgreifen, einschließlich Suchverlauf, Präferenzen und organisatorische Rolle, um Antworten zu erstellen, die auf die unmittelbaren Bedürfnisse der User:innen zugeschnitten sind. 

  1. Einhaltung von Datenschutz und Compliance

Generative KI kann sehr umfassende Erkenntnisse liefern, dabei ist es aber unerlässlich jederzeit auf den Schutz von sensiblen und vertraulichen Daten zu achten.

Mindbreeze prüft bei jeder Abfrage die internen Berechtigungen für die jeweiligen Informationen und die Einhaltung von Datenschutzstandards wie der DSGVO.

 

Integration generativer KI in Wissensdatenbanken
  1. Wissensgraphen
    • Wissensgraphen, auch Knowledge Graphs genannt, verbinden verschiedene Datenquellen und visualisieren Beziehungen, die der generativen KI helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
    • Wissensgraphen bei Mindbreeze: Die 360-Grad-Sicht von Mindbreeze nutzt Wissensgraphen, um Daten zu verbinden. So wird eine vernetzte und gleichzeitig strukturierte Wissensbasis geschaffen, die bei jeder Abfrage zusätzliche Erkenntnisse liefert.
  2. Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
    • Natural Language Processing (NLP) hilft der generativen KI, Anfragen in natürlicher Sprache zu interpretieren und zu beantworten, wodurch die Wissensdatenbank intuitiver zu bedienen ist.
    • NLP verbessert die Genauigkeit von KI-generierten Inhalten, indem sie die Absicht dahinter versteht und verarbeitet. Das bedeutet, dass die Antworten nicht nur kontextrelevant sind, sondern auch spezifische Formulierungen aufweisen, damit diese perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt sind.
  3. Content-Management und Versionskontrolle
    • Effektive Wissensdatenbanken erfordern Versionskontrollen und regelmäßige Inhaltsaktualisierungen, um sicherzustellen, dass die generierten Antworten die neuesten Daten widerspiegeln.
    • Durch die Anbindung von bestehenden Datenquellen mittels Konnektoren werden Inhalte in Echtzeit aktualisiert. Dadurch stellt Mindbreeze sicher, dass die Antworten stets auf aktuellen Informationen basieren. 

 

Die 360-Grad-Sicht von Mindbreeze: Lösung zur Optimierung von Wissensdatenbanken mit generativer KI 

Die 360-Grad-Sicht von Mindbreeze setzt neue Maßstäbe für Relevanz und Personalisierung in Wissensdatenbanken: 

  • Durch Retrieval Augmented Generation (RAG) werden relevante Daten in Echtzeit aus verschiedenen Systemen abgerufen, die mit generativer KI kombiniert werden, um vollständige und kontextreiche Antworten zu liefern.
  • Die 360-Grad-Sicht vereint alle Unternehmensdaten in einer zentralen Ansicht und stellt sicher, dass die angezeigten Informationen konsistent, kontextbezogen und stets aktuell sind.
  • Durch die Berücksichtigung des Nutzer:innenverhaltens und der Präferenzen zeigt die 360-Grad-Sicht Antworten, angepasst an die individuellen Bedürfnisse.

Die Kombination aus generativer KI und einem leistungsstarken Wissensmanagementsystem ermöglicht es Unternehmen, präzise und benutzerzentrierte Wissensdatenbanken zu erstellen. Indem sie bewährte Praktiken befolgen – wie die Sicherstellung hoher Datengenauigkeit, die Wahrung kontextueller Relevanz und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben – können Organisationen generative KI gezielt nutzen, um die Qualität und Effizienz ihrer Wissensdatenbanken deutlich zu verbessern.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie generative KI dazu beiträgt, das Wissensmanagement im Unternehmen zu verbessern.

Zuletzt erschienen

GenAI Adoption Timelines: How Fast Are Companies Moving?

Jonathan Manousaridis

Generative AI (GenAI) is completely reshaping industries right before our very eyes. But even with AI advancement moving so quickly, not all companies are matching that same pace.

Understanding the EU AI Act – A Game-Changer for AI Regulation

Jonathan Manousaridis

A little over a year ago, the European Union (EU) passed a monumental legislation to help regulate the growth of AI called the EU AI Act. This Act represents a significant milestone in legislation and will have a huge impact on companies of all sizes.